Modernität und Innovation – der neue DRK-Katastrophenschutz-Stützpunkt begeistert die Wählergruppe BfL

Eine nachhaltige Bauweise, Modernität und eine unabhängige Energieversorgung. Diese Begriffe beschreiben den im vergangenen Jahr neu errichten Katastrophen-Stützpunkt des DRK aufs Allerbeste. Davon konnte sich die Wählergruppe „Bürger für ein lebenswertes Lich“ (BfL) bei Ihrem Besuch Anfang Juli persönlich überzeugen.
Herzlich begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Lich, Dr. Christiane Solms, und dem Bereitschaftsleiter Mario Brandel, der in einer sehr informativ gestalteten Besichtigungsrunde den gesamten Stützpunkt vorstellte.
In Bezug auf Bauausführung und Ausstattung wurde dieser Stützpunkt nach neuesten Standards errichtet. Die Baukosten des Gebäudes betrugen rund 2,45 Mio EUR, wobei sich der Landkreis mit 50% an den Baukosten beteiligte und die Stadt Lich das Baugrundstück in Erbpacht zur Verfügung stellte. Neben einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher auf dem Dach sowie einer Wärmepumpe zur umweltfreundlichen Beheizung des Neubaus gibt es auf dem Gelände Elektrostationen zum Laden von Fahrzeugen und Geräten.
Die ansprechende und moderne räumliche Ausstattung des Stützpunktes mit Büros, Tagungsraum, Sanitäranlagen, Umkleideräumen und einer gut eingerichteten Küche wurde von den vielen ehrenamtlichen DRK-Mitgliedern mit Freude angenommen. Ergänzt wird der Neubau durch ein umfangreiches Materiallager sowie eine Fahrzeughalle. Für den Notfall ist dieser mit Notstrom und eigener Wasserversorgung ausgerüstet.
Der DRK-Katastrophenschutz-Stützpunkt beherbergt den 2. Sanitätszug des Landkreises Gießen. Ein Sanitätszug hat die Aufgabe, im Einzelfall der betroffenen Bevölkerung Hilfe zu leisten, zum Beispiel bei der Suche und Rettung von Verletzten, der Durchführung von Sofortmaßnahmen und Erster Hilfe sowie dem Transport von Verletzten, Kranken und Betroffenen. Bei Bedarf kann das Gebäude auch als Notunterkunft genutzt werden.
Mit 39 ehrenamtlichen Mitgliedern ist der Licher Stützpunkt sehr gut aufgestellt. Vor allen Dingen ist Herr Bradel sehr froh über die vielen jungen engagierten Menschen.
Nach der interessanten Besichtigungsrunde sprach Frau Dr. Christiane Solms über weitere Aktivitäten des DRK Ortsvereins Lich. Hierzu gehören das Betreiben der Kleiderkammer, das monatliche Seniorentreffen und der ‚Mittagstisch‘ im evangelischen Gemeindehaus und das ‚Cafe Vergissmeinnicht‘, welches zweimal im Monat im Diakoniezentrum am Schlosspark stattfindet. Darüber hinaus sind die Blutspendenaktionen des DRK fester Bestandteil im Jahreskalender.
Für diese Aktivitäten und das große Engagement des Ortsvereins bedankte sich der Vorsitzende der Bfl, Burkhard Neumann, mit den Worten „Im Besonderen trägt dieses ehrenamtliche Engagement dazu bei, die Gemeinschaft in unserer Stadt zu stärken“.
Mit der Erkenntnis, dass mit diesem Stützpunkt in Lich ein Einsatzort entstanden ist, der die Infrastruktur des Katastrophenschutzes nachhaltig verbessert und der mit modernen Fahrzeugen, engagierten und gut ausgebildeten Mitgliedern im Notfall Hilfe zu leisten vermag, gingen die Mitglieder der BfL ins Wochenende.